Vaginal- oder Vaginalmykose ist eine entzündliche Erkrankung der Vagina, die durch Pilzmikroorganismen – Hefepilze – verursacht wird und sich zunächst durch Juckreiz, dann Brennen oder Rötung der Genitalien äußert. Die häufigste Art ist Candida albicans, weshalb diese Krankheit auch Candidiasis genannt wird. Hefepilzinfektionen kommen sehr häufig vor und etwa 75 % aller Frauen leiden mindestens einmal im Leben darunter. Etwa 50 % dieser Frauen sind wiederholt betroffen und 20 % leiden chronisch, also langfristig, an dieser Erkrankung. Der Hefepilz, der Mykosen verursacht, kommt natürlicherweise in bestimmten Mengen zusammen mit anderen Bakterien in der Vagina vor. Sie gehören zum normalen Vaginalmilieu und verursachen keine Probleme. Sie treten nur dann auf, wenn es zu einer Überproduktion kommt, wenn das vaginale Gleichgewicht gestört ist und sich eine Mykose entwickelt, die sich in typischen Beschwerden äußert. Ein weiterer Risikofaktor ist Diabetes und übermäßiger Zuckerkonsum. Unsachgemäße Hygiene, sowohl unzureichende als auch übermäßige, beispielsweise häufiges Waschen der Vagina, trägt ebenfalls zur Entstehung von Mykosen bei. Auch enganliegende Synthetikunterwäsche, enge Kleidung und nasse Badebekleidung sind ungeeignet, da sie ein warmes und feuchtes Milieu erzeugen und so die Entstehung von Infektionen begünstigen. Bei einer Verletzung der Vaginalschleimhaut, beispielsweise beim Geschlechtsverkehr, steigt auch das Risiko, an einer Mykose zu erkranken. |
Bei der Mykose des Penis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung, die die Eichel, aber auch die Vorhaut befallen kann. Eine Penismykose kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise unzureichende Hygiene, geschwächte Immunität oder eine Mykose des Penis kann durch Übertragung beim Geschlechtsverkehr entstehen. Eine Mykose des Penis äußert sich durch Juckreiz, Brennen oder Schmerzen an der Eichel, und in der Folge können rote Flecken oder Blasen auftreten. Die Behandlung ist jedoch einfach und es ist notwendig, beide Partner zu behandeln. |
Bei Vaginalmykosen, Pilzinfektionen, Ausfluss, Juckreiz oder Brennen empfehlen wir die Anwendung von Dermione GynoGEL. GynoGEL ist für diese Erkrankungen gedacht. Je nach Ausmaß der Entzündung lokal auf die Oberfläche der Vagina und des Vaginaleingangs auf die Schleimhaut auftragen oder bei größeren Schwierigkeiten Dermione GynoGEL auf einen gynäkologischen Tampon auftragen und diesen auf die gleiche Weise in den Vaginaleingang einführen wie während der Menstruation. |
Eine Mykose des Penis weist ähnliche Symptome auf. Tragen Sie zur Behandlung Dermione GynoGEL auf die Vorhaut und die Eichel auf. |
Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Gynäkologen und unseren Kunden können wir Dermione GynoGEL auch als Gleitgel empfehlen. Diese Anwendung eignet sich besonders als Vorbeugung für neue sexuelle Partnerschaften, da GynoGEL den PH-Wert der Schleimhaut reguliert und Sie so anfänglichen Entzündungen vorbeugen können. |
Empfohlene Anwendung: Je nach Schweregrad 1-3x täglich. Bei Anwendung auf einen Menstruationstampon: 1x täglich.
Dermione GynoGEL 50 ml
Geeignet bei Hefepilzinfektionen, vaginalem Herpes und vaginaler Trockenheit.
Antimykotisches gynäkologisches Gel gegen Pilzinfektionen der Vagina/des Penis, Vaginalmykose, Vaginalherpes und vaginale Trockenheit. Enthält bioaktive Enzyme, Hyaluronsäure und Milchsäure.
Vaginalprobleme sind ein häufiges Problem bei Frauen. Zu den häufigsten zählen Hefepilz, Vaginalmykose, Vaginalherpes und Scheidentrockenheit. Diese Probleme können sehr ärgerlich sein und Schmerzen und Juckreiz verursachen. Deshalb haben wir das neue Dermione GynoGEL entwickelt, das helfen kann, diese Symptome mildern.
Zu den häufigen Symptomen einer Hefepilzinfektion bei Männern gehören Juckreiz der Eichel, Schmerzen und Entzündungen der Eichel, Schwellung der Vorhaut sowie Juckreiz oder Brennen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr. Eine Pilzinfektion tritt vor allem bei Männern mit einer verengten Vorhaut und bei Personen mit verminderter Immunität auf.
pH-Wert: 2,0 – 4,0
Konzentration des wirksamen Extrakts: 4 %
Empfohlene Anwendung: zwei bis dreimal täglich
Nicht an Tieren getestet
Inhalt: 50 ml
Wirkstoff = aktive Komponente enthalt Enzyme, aus einem Extrakt kalifornischer Regenwürmer.
Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen über Ihr Gerät zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, kann dies zu einer Beeinträchtigung bestimmter Merkmale und Funktionen führen.
© 2024 - Dermione. All rights reserved.