Einzigartige Cremes für Hautprobleme mit bioaktiven Enzymen
Patentierte Formel seit 2009

Hämorrhoiden

HÄMORRHOIDE

Hämorrhoiden sind knotige Erweiterungen der Venen im Bereich des unteren Teils des Anus und Analkanals. Es handelt sich um eine sehr häufige Erkrankung, von der etwa 70 % der Menschen über 30 Jahre und häufiger Männer betroffen sind. Hämorrhoiden können auch bei jüngeren Menschen vorkommen. Hämorrhoiden entstehen durch eine fehlende Verbindung der Schleimhaut mit dem Unterband. Diese Schleimhaut ragt dann nach außen.

INNERE HEMORRHOIDEN

Innere Hämorrhoiden entstehen durch eine Erweiterung von Venen unter der Schleimhaut in den Anuswänden, meist wenn der intraabdominale Druck ansteigt. Dies geschieht beispielsweise während der Schwangerschaft, bei Übergewicht, beim Stuhlgang oder beim Husten. Wenn der intraabdominale Druck ansteigt, schwillt das Venengeflecht an und in der Folge kann es zu Blutungen oder Vorsprüngen des Venengeflechts vor dem Anus kommen. Diese Hämorrhoiden äußern sich häufig durch Blutungen während oder nach dem Stuhlgang. In den meisten Fällen erscheint nach dem Stuhlgang tiefrotes Blut auf der Stuhloberfläche. Auch Blut aus den Hämorrhoiden kann absorbiert werden. In diesem Fall verbleibt an dieser Stelle ein leeres Hautstück, das sich wieder mit Blut füllen kann und eine neue Hämorrhoide entsteht. Blutungen sollten nicht unterschätzt werden, denn manchmal können sie nicht nur ein Symptom für Hämorrhoiden, sondern auch für einen Dickdarmtumor sein.

ÄußERLICHE HÄMORRHOIDEN

Äußere Hämorrhoiden befinden sich an der Außenfläche des Anus. Sie haben die Form einer sackartigen Erweiterung eines Blutgefäßes, sind weich, schmerzlos und mit bloßem Auge sichtbar. Normalerweise bluten sie nicht. Probleme entstehen, wenn der Abfluss des angesammelten Blutes verhindert wird, meist durch übermäßigen Druck auf den Stuhl. In diesem Fall bilden sich Blutgerinnsel, die Hämorrhoiden beginnen in diesem Bereich zu verstopfen und sind schmerzhaft. In den meisten Fällen müssen diese Hämorrhoiden operativ entfernt werden.

WIE FUNKTIONIERT DERMIONE STRONG CREAM?

 

In beiden Fällen empfehlen wir die Anwendung der Dermione STRONG Creme, die dank des hohen Gehalts an wirksamen enzymatischen Substanzen abgestorbenes Gewebe und Blutgerinnsel auflöst und so den Prozess beschleunigt.

Empfohlene Anwendung: 2x täglich lokal auf die betroffenen Stellen auftragen

Dermione STRONG

Dermione STRONG 50 ml

Die Reparaturcreme mit einem Gehalt von 25 % aktivem Enzym ist für Wunden, postoperative Narben, Hämatome, Beingeschwüre und Hämorrhoiden bestimmt.

21,95 EUR

  • Korrigierende und reparierende Creme Dermione STRONG mit Enzymen zur schnellen und dauerhaften Verbesserung geschädigter oder verletzter Haut.
  • Pflegt die zu Unterschenkelgeschwüren neigende Haut.
  • Es eignet sich auch für Hämorrhoiden, postoperative/postpartale und posttraumatische Narben und Wunden.
  • Dank des hohen Wirkstoffanteils (25 %) verbessert die Creme den Zustand geschädigter Haut schnell und nachhaltig.
  • Wirkt antiseptisch und bekämpft Infektionen.
  • Hilft bei der Neubildung von Gewebe
  • Die Creme wird mit dem Airless-System in eine spezielle Vakuumverpackung abgefüllt, die Ihnen den vollständigen Verbrauch des gesamten Inhalts der Creme in der Verpackung garantiert.

pH-Wert: 5,0 - 7,0
Wirkstoffkonzentration: 25 %
Empfohlene Anwendung: 1-2x täglich
Nicht an Tieren getestet
Inhalt: 50 ml
Wirkstoff = Enthaltene Enzyme, gewonnen aus einem Extrakt kalifornischer Regenwürmer.

Dermione Beta

DERMIONE HILFT BEI:

Kontaktieren Sie uns

© 2024 - Dermione. All rights reserved.